‚Kinder ohne Grenzen‘ 2025 in Nideggen

Eine deutsch-polnische Begegnung voller Austausch, Action und Freundschaft

Im Projekt „Kinder ohne Grenzen“ haben sich 52 Schülerinnen und Schüler aus Prudnik und Geilenkirchen nach dem ersten Treffen 2024 in Kreisau (Krzyżowa) Polen nun in Deutschland ein zweites Mal getroffen. Das diesjährige Treffen mit den Klassen 8a und 8c aus der Realschule Geilenkirchen und den Schüler/innen der Schule Nr. 3 in Prudnik fand vom 30.5. bis zum 5.6.2025 in der Jugendherberge Nideggen in der Eifel statt. 25 polnische Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Lehrerinnen: Katarzyna Wołoszyn, Alicja Główka, und Aleksandra Zięba eine Woche Gäste der Realschule Geilenkirchen.

Das Projekt wird organisatorisch und personell vom Verein für Pädagogik, Erleben und Lernen (Pfeil e.V.) getragen. Finanzielle Unterstützung gab es vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk, das bereits das erste Treffen 2024 in Polen unterstützt hat. Weitere Zuschüsse haben die Stadt Geilenkirchen und die Stiftung „Kinder ohne Grenzen“ geleistet. Die Stiftung wurde vor 25 Jahren vom Ehepaar Gisela & Hansjosef Buchkremer aus Erkelenz gegründet wurde, der Pfeil e.V. führt treuhänderisch die Geschäfte der Stiftung.

Zweiter Teil des Begegnungsprojekts „Kinder ohne Grenzen“
Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Lenzen und Frau Preuth sowie Vertreterinnen und Vertretern des Pfeil e.V. haben sich die Schulklassen auf die zweite Begegnung vorbereitet. Nach der Auffrischung der Kontakte aus dem Vorjahr wurde die Umgebung erkundet.
Auf einer Rallye von der Jugendherberge zur Burg Nideggen bekamen die Jugendlichen einen ersten Eindruck von der Eifel-Landschaft und den Dörfern dieser Gegend. Spiel- und Sportangebote ergänzten am Nachmittag das Programm und abends wurde gemeinsam gegrillt.
Mit Sport- und Spielaktivitäten in gemischten deutsch-polnischen Gruppen startete der zweite Tag. Am Nachmittag ging es in den Seepark Zülpich, wo ein Sandstrand, Riesen-Hüpfkissen und Rutschen auf die Kinder warteten. Besonders attraktiv war der Kletter- und Seilrutschenpark. Am Ende der Strecke sausten die Kinder 120 Meter über den Wassersportsee Zülpich zurück zum Ausgangspunkt.

Die Realschule Geilenkirchen mit ihrem Rektor Stasch und Frau Wolf, der Integrationsbeauftragten der Stadt empfing ihre Besucher am 2. Juni 2025 in der Aula ihrer Realschule. Nach dem Willkommensgruß besichtigten die Jugendlichen die Schule ihrer Gastgeber und gewannen so Eindrücke im Vergleich zu ihrer Schule. Den Nachmittag verbrachten alle im Brückenkopfpark in Jülich mit Gärten, Naturpfaden und einem Zoo. Auch für sportliche und spielerische Aktivitäten wurde das Gelände ausgiebig genutzt.

Den folgenden Tag verbrachte die Gruppe in Köln. Nach einem Spaziergang zur und auf der Rheinpromenade und einer Panoramatour auf dem Rhein stand der Besuch des Doms auf dem Programm. Wer sich für die Besteigung des Turmes entschied, konnte nach 533 Treppenstufen aus rund 100 Metern Höhe einen Rundblick auf die Innenstadt, den Rhein und die Kölner Umgebung genießen.

Am Mittwoch besuchte die Gruppe zunächst den „Drielandenpunt“, das Dreiländereck in Vaals (NL). Hier konnte die ganze Gruppe Niederlande, Deutschland und Belgien in nur wenigen Sekunden besuchen. Auch die Jugendlichen aus den Geilenkirchener Klassen waren beeindruckt von dieser schnellen Reise durch drei europäische Länder.
Danach wurde die Karlsstadt Aachen in kleinen Gruppen mit Hilfe einer Rallye erkundet. Stationen waren neben dem Dom der Elisen- und der Puppenbrunnen sowie das Rathaus.
Am letzten Abend der Begegnung stand eine Disco in der Jugendherberge mit Tanz und Bewegungsspielen  auf dem Programm.

Den Schluss der Begegnung bildete eine Auswertung der gemeinsam erlebten Zeit. Jugendliche und Lehrerinnen blickten auf eine erfolgreiche Woche zurück, und dann war es Zeit, Abschied zu nehmen. Während unseren polnischen Freunden noch eine 12-stündige Rückfahrt bevorstand, warteten die Eltern der Geilenkirchener Schülerinnen und Schüler schon mit ihren Autos auf ihre Kinder.
In beiden Schulen wird ein Mosaik an diese Begegnung erinnern: Die Jugendlichen haben jeweils kleine Leinwände gestaltet und die 52 Bildern zu zwei Mosaiken verbunden. Aus jeweils 26 Exemplaren werden in Geilenkirchen und in Prudnik Wandbehänge gestaltet.

Teile diesen Beitrag auf Social Media:

Weitere Projekte