Versuchung zum Guten

Die Buchreihe beleuchtet die Auswirkungen prosozialen Verhaltens und einem altruistischen Weltbild.

Teil 1

Das Team der Autorinnen und Autoren um Prof. Dr. Hansjosef Buchkremer (Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Universität zu Köln) legt im ersten Band einer dreiteiligen Buchreihe „Versuchung zum Guten…“ Spuren der Prosozialität, des hilfreichen altruistischen Verhaltens, bis hin zu den Formen von sozialer Fürsorge und Wohlfahrt offen.

Die Spuren der Prosozialität durchmessen die gesamte Menschheitsgeschichte von ihrem urzeitlichen Beginn bis in die Gegenwart. Sie lassen sich in steinzeitlichen Stammesverbänden ebenso wiederfinden wie in antiken bis neuzeitlichen Staatsauffassungen und modernen Gesellschaftslehren.

Damit ist der Menschheit eine Erbschaft „des Guten“ mitgegeben, die es aktuell zu nutzen und weiterentwickeln gilt. Für die Leserin/den Leser, der/die das weiß und will, wird es eine „Versuchung zum Guten“.

„… es sei denn, man tut es!“

Die Aufforderung/ Einladung von Teil 3 der Buchreihe „Versuchung zum Guten“ lautet: Prosozialität durch prosoziale Mitwelten!

Den vielfältigen mitweltlichen Situationen entsprechend, werden in patchworkartiger Kartierung jeweils für sich selbstständige Konzepte entwickelt und erfolgreiche Modelle empfohlen, die prosoziale Settings in Pädagogik, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft möglich machen.

Den Auftakt macht Stefanie Debiel mit ihrem Beitrag zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen im lokalen Raum. In der gesellschaftlichen und politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen sieht sie unter emanzipatorischen und sozialerziehlichen Gesichtspunkten die Chance, mitbürgerschaftliches und insofern auch prosoziales Verhalten zu entwickeln und zu fördern.

Der Leserin/ dem Leser erschließen sich konkrete pädagogische Handlungsansätze für eine qualifizierte lokalräumliche Beteiligungspraxis unter Mitwirkung der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen.

Prosoziale Mitwelten durch Mitweltpädagogik

In diesem Buch leistet Christian Gros einen Beitrag zur Beförderung prosozialer Mitwelten durch Mitweltpädagogik. Er beschreibt das Projekt „Kinder ohne Grenzen“, das seit 1999 vom PFEIL e.V. durchgeführt wird.
Ziel des Projektes ist, bei Kindern im vorpubertären Alter durch erfahrungs-, handlungs- und erlebnisorientiertes Handeln die Entstehung von Fremdenfeindlichkeit zu verhindern und eine tolerante Lebenseinstellung zu befördern. Wie dieses Ziel theoretisch fundiert und menschenfreundlich und prosozial exemplarisch verfolgt wird, zeigt die hier vorliegende Studie auf. Sie ist zu verstehen als Einladung und Hilfestellung zugleich, ähnliche Projekte zu initiieren und durchzuführen.

Beförderung prosozialer Mitwelten im Rahmen der Berufsvorbereitung

In diesem Buch leistet Ulrich Ewers einen Beitrag zur Beförderung prosozialer Mitwelten im Rahmen der Berufsvorbereitung. Er beschreibt das Projekt Youth in World Practice“ des Pfeil e.V., welches im Rahmen des Xenos-Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds vorn Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert wird. Es hat das Ziel, zur beruflichen Integration Jugendlicher beizutragen und die Entwicklung prosozialer Orientierungen, insbesondere auch länderübergreifende, zu fördern. Vor dem Hintergrund der beruflichen Chancen von Hauptschüler gibt der Autor einen Überblick über fachliche Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen, die zum erfolgreichen Durchlaufen einer Berufsausbildung grundlegend sind. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Planung, die Beschreibung der Durchführung und die Auswertung erfahrungsbezogener berufsvorbereitender Projektmethoden.

Dokumentation von „Youth World in Practice

Mit diesem Buch wird ganzheitlich das vom Pfeil e.V. von September 2001 bis September 2004 durchgeführte dreijährige Projekt YOUTH IN WORLD PRACTICE dokumentiert. Dieses wurde im Rahmen des Xenos-Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert. Ziel des Projekts war – modellhaft für eine Schulklasse, später die gesamte Schulstufe (Klasse 8-10) – berufliche Perspektiven in globaler Verantwortung zu schaffen.